Projektvorstellungen im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung
erfasst ab 1999
2020: Entfall wegen Verschiebung der Jahrestagung
2019, Paderborn/Detmold: "Projektstraße", u. a. vertreten: Weber-Gesamtausgabe, Beethovens Werkstatt, Detmolder Hoftheater-Projekt
2018, Osnabrück: Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss, Universität München
2017, Kassel: Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Universität Freiburg
2016, Mainz: Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Schwetzingen
2015, Halle: Hallische Händel-Ausgabe
2014, Greifswald: Bach-Archiv und Bach-Repertorium, Leipzig
2012, Göttingen: Musikorganisation an den Welfenhöfen
2011, Kiel: Brahms-Gesamtausgabe an der Universität Kiel
2010, Mainz: Gluck-Gesamtausgabe, Mainz/Frankfurt am Main
2009, Tübingen: Neue Schubert-Ausgabe, Tübingen
2008, Leipzig: Leipziger Mendelssohn-Ausgabe
2007, Köln: Joseph Haydn-Institut, Köln
2006, Heidelberg: Max-Reger-Institut / Elsa Reger Stiftung, Karlsruhe
2005, München: Orlando di Lasso-Gesamtausgabe, Lexicon musicum Latinum medii aevi, München
2003, Lübeck: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
2001, Hannover: Brahms-Gesamtausgabe an der Universität Kiel, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
1999, Saarbrücken: Meyerbeer-Gesamtausgabe
Fachgruppe Freie ForschungsInstitute in der Gesellschaft für Musikforschung
Trauer um Dr. Gabriele Buschmeier
Am 14. Juli 2020 verstarb Dr. Gabriele Buschmeier, die langjährige Koordinatorin der musikwissenschaftlichen Vorhaben im Akademienprogramm. Neben dieser und einer Reihe zusätzlicher Tätigkeiten für das Fach Musikwissenschaft war Gabriele Buschmeier Projektleiterin der Gluck-Gesamtausgabe und darüber hinaus Mitglied in Gremien einiger weiterer Akademie-Vorhaben. Innerhalb der Gesellschaft für Musikforschung leitete Gabriele Buschmeier im Rahmen der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute außerdem die Arbeitsgemeinschaft Musikerbriefe und koordinierte deren jährliche Treffen. Mit Gabriele Buschmeier verlieren wir eine hoch geschätzte, sich unermüdlich für die Belange und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vorhaben einsetzende Kollegin. Die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute wird ihr Andenken in Ehren halten.
Siehe auch folgende ausgewählte Nachrufe:
http://www.miz.org/news-gabriele-buschmeier-ist-verstorben-n19141
https://www.haydn-institut.de/index.php/17-jhi/nachrufe/143-nachruf-buschmeier
https://weber-gesamtausgabe.de/de/A009000/Aktuelles/A050192.html
Allgemeines:
Die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute wurde 1965 von der Gesellschaft für Musikforschung als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der "freien", d. h. von den Universitäten finanziell und inhaltlich unabhängigen Forschungsinstitute eingesetzt. Derzeit gehören ihr ca. 60 Institute beziehungsweise Projekte mit ca. 150 hauptamtlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Ein Teil von ihnen arbeitet an den großen Musiker-Gesamtausgaben, der andere Teil ist in archivalischen, quellenkundlichen oder musealen Bereichen tätig und oft ebenfalls mit Editionen oder Grundlagenforschung befasst.
Die Fachgruppe fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und die Verbindung zur übrigen Musikwissenschaft. Sie richtet Symposien und Kongresse aus und beteiligt sich mit wissenschaftlichen Veranstaltungen an den Tagungen anderer Organisationen. Sie hat einen Arbeitskreis zur Edition von Musikerbriefen und -schriften gebildet, der bisher von Dr. Gabriele Buschmeier geleitet wurde.
Die Fachgruppe arbeitet interdisziplinär mit der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen zusammen. Sie ist Mitglied im Deutschen Musikrat und im Deutschen Kulturrat.
Als Berufsorganisation bemüht sich die Fachgruppe, die Arbeitsbedingungen in den Mitgliedsinstituten denen anderer akademischer Forschungseinrichtungen anzugleichen. Ihre ursprüngliche Aufgabe, die langfristige finanzielle Sicherung der Forschungsprojekte, erhält in letzter Zeit wieder besondere Aktualität.
Sprecher der Fachgruppe:
1965–1973
Prof. Dr. Georg von Dadelsen, Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen
1973–1982
Prof. Dr. Georg Feder, Joseph Haydn-Institut, Köln
Stellvertreter: Prof. Dr. Arnold Feil, Neue Schubert-Ausgabe, Tübingen
1982–1991
Prof. Dr. Wolfgang Rehm, Neue Mozart-Ausgabe, Salzburg
1991–2003
Dr. Helga Lühning, Beethoven-Archiv, Bonn
Stellvertreter/innen: Dr. Carmen Debryn, Brahms-Gesamtausgabe Kiel; Dr. Walburga Litschauer, Neue Schubert-Ausgabe, Arbeitsstelle Wien; Dr. Klaus Keil, RISM Zentralredaktion Frankfurt
2003–2008
Dr. Reinmar Emans, Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen
Stellvertreter: Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln
2008–2012
Dr. Klaus Döge, Richard-Wagner-Gesamtausgabe, München; Schumann-Briefedition, Dresden († 2011)
Stellvertreter: Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln
seit 2012
Dr. Armin Raab, Joseph Haydn-Institut, Köln
Stellvertreterinnen: Dr. Salome Reiser († 2014); Dr. Katrin Eich, Brahms-Gesamtausgabe Kiel (seit 2016)
Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen