Editorenseminar II: "Edition und musikalische Praxis" im Staatlichen Institut für Musikforschung, Berlin. Berichte in: Österreichische Musikzeitschrift Heft 8/2000 (Michael Kube/Stefanie Steiner), Das Orchester Heft 11/2000 (Jens Dufner), editio 14/2000 (Joachim Veit), Die Musikforschung Heft 4/2000 (Frank Ziegler)

 


 

Editorenseminar II


"Edition und musikalische Praxis"

8. - 11. Juni 2000
Staatliches Institut für Musikforschung
Tiergartenstraße 1 - 10785 Berlin

 Donnerstag, 8. Juni 2000 

14.30 Drei Vorträge:
OLIVER HUCK, z.Zt. Florenz:
Der Editor als Leser und der Leser als Editor. Offene und geschlossene Texte in Editionen polyphoner Musik des Mittelalters

CRISTINA URCHUEGUIA, München:
Edition ohne Werk und Autor. Zur Darstellung von Überlieferungs- und Rezeptionsprozessen in der Renaissance

WERNER BREIG, Erlangen:
Die Editionsgeschichte der Geistlichen Chormusik von Schütz

18.00 KONSTANTIN RESTLE führt durch die Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums "Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland"

anschließend Geselliges Beisammensein

 Freitag, 9. Juni 2000 

9.30 Zweimal drei gleichzeitige Seminare
Sektion I:
WALBURGA LITSCHAUER, Wien:
Zu den verschiedenen Fassungen des zweiten Satzes von Schuberts Klaviersonate in Des/Es (D 568)

CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT, Berlin:
Doppeleditionen von eigenständigen Fassungen unterschiedlicher Besetzung

Sektion II:
HELGA LÜHNING, Bonn:
Notierung und Ausführung von Gesangsverzierungen in der Oper um 1800

FRANK HEIDLBERGER, Würzburg:
Zur Wechselbeziehung von kompositorischer Idee, Quelle und musikalischer Praxis in den Klarinetten-Konzerten Carl Maria von Webers

Sektion III:
Eisler-Gesamtausgabe I:
THOMAS AHREND / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT, Berlin:
Die Edition der musikalischen Kompositionen

Eisler-Gesamtausgabe II:
FRIEDERIKE WISSMANN / GERT MATTENKLOTT, Berlin:
Die Edition der Schriften

14.00 Round table I:
WALBURGA LITSCHAUER / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT / FRANK HEIDLBERGER / HELGA LÜHNING:
Resümee aus den Seminaren

Round table II:
THOMAS AHREND / TOBIAS FASSHAUER / GERT MATTENKLOTT / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT u.a:
Eisler-Gesamtausgabe III: Probleme der Vernetzung von Schriften und Musik

16.00 Zwei Vorträge
ARMIN RAAB, Köln:
Benutzerfreundliche Gesamtausgaben oder gesamtausgabenfreundliche Benutzer?

REINMAR EMANS, Bochum:
Lesarten - Fassungen. Probleme der Darstellung - Probleme der Bewertung

19.00 Öffentlicher Vortrag
PETER GÜLKE, Freiburg:
Wissenschaftliche Edition und musikalische Praxis. Chancen und Defizite

 Sonnabend, 10. Juni 2000 

9.30 Drei Vorträge
GERHARD ALLROGGEN, Detmold:
Webers Klarinettenquintett. Bericht über die Zusammenarbeit der Weber-Gesamtausgabe mit Musikern der Detmolder Hochschule

WALTHER DÜRR, Tübingen:
Notation und Aufführungspraxis: Artikulation und Dynamik bei Schubert

SALOME REISER, Kiel:
Brahms' Notentext zwischen Werkgestalt und Aufführungsanweisungen

14.00 Zwei Vorträge
BERNHARD APPEL, Düsseldorf:
Terminologische, editorische und aufführungspraktische Probleme von Fassungen und Varianten

ULRICH KRÄMER / RALF KWASNY / ULLRICH SCHEIDELER, Berlin:
Entwurf - Revision - Bearbeitung: Zum Problem der Fassungen im Schaffen Arnold Schönbergs

16.30 Demonstration
THOMAS ERTELT, Berlin:
Alban Bergs Analyse von Schönbergs Pelleas und Melisande.
Eine 'interaktive' Edition auf CD-ROM
19.00 Workshop
GERHART DARMSTADT (Arpeggione), EGINO KLEPPER (Pianoforte):
Gespräche zwischen Musikern und Editoren; musikalische Demonstrationen
Gesprächsleitung: WERNER ADERHOLD, Tübingen

 

Sonntag, 11. Juni 2000

 

10.00 Round table: Elektronische Medien
DANIEL BRANDENBURG, Salzburg / KLAUS KEIL, Frankfurt :
Allgemeine Überlegungen zum Arbeiten mit dem Internet Suchstrategien.
Vorstellung einzelner Datenbanken im Internet

IOANNIS ZANNOS, Berlin:
Die elektronische Publikation von Hofmeisters Musikalien-Katalogen

BERND ENDERS, Osnabrück:
Zur Bedeutung des Internets für die Musikwissenschaft

Abschlußdiskussion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.