Musikphilologie. Grundlagen Methoden Praxis, hrsg. von Bernhard R. Appel und Reinmar Emans, Laaber 2017 (= Kompendien Musik, Bd. 3)

 

Musikeditionen im Wandel der Geschichte ,hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin/Boston (De Gruyter), 2015 (= Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 5)
Inhalt: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/460393

Das Autograph – Fluch und Segen. Probleme und Chancen für die musikwissenschaftliche Edition. Bericht über die Tagung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, 19.–21. April 2013, zum Gedenken an Klaus Döge, hrsg. von Ulrich Krämer, Armin Raab, Ullrich Scheideler und Michael Struck, Mainz (Schott) 2015 (= Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2014)

 

Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text-Philologie. Helga Lühning zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinmar Emans, Laaber 2007

Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis, hrsg. von Helga Lühning, Tübingen (Max Niemeyer) 2002 (= Beihefte zu editio, Bd. 17)

 

Editionsrichtlinien Musik, im Auftrag der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung hrsg. von Bernhard R. Appel und Joachim Veit unter Mitarbeit von Annette Landgraf, Kassel etc. (Bärenreiter) 2000 (= Musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 30)

 

Text Edition Werk, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993, hrsg. von Hermann Danuser und Tobias Plebuch, 2 Bde., Kassel etc. (Bärenreiter) 1998, Bd. 1, S. 246–286 (mit einer Einführung von Helga Lühning, S. 246 f.)

Der Text im musikalischen Werk. Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, [Bericht über das internationale Symposion Tübingen, 22. bis 25. November 1995], hrsg. von Walther Dürr, Helga Lühning, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 1998 (= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 8)

Richtlinien-Empfehlungen zur Edition von Musikerbriefen, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft "Musikerbriefe" innerhalb der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung vorgelegt von Bernhard R. Appel, Werner Breig, Gabriele Buschmeier, Sabine Henze-Döhring, Joachim Veit und Ralf Wehner, Redaktion: Bernhard R. Appel und Joachim Veit, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1997

 

Quellenforschung in der Musikwissenschaft, hrsg. von Georg Feder in Verbindung mit Wolfgang Rehm und Martin Ruhnke, Wolfenbüttel 1982 (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 15)

 

Dietrich Berke, Georg Feder: Beschreibung der Tätigkeit des Musikwissenschaftlers an Forschungseinrichtungen für Editions- und Dokumentationsvorhaben, in: Die Musikforschung, Heft 4/1981, S. 464–467

 

Musikalisches Erbe und Gegenwart. Musiker-Gesamtausgaben in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag der Stiftung Volkswagenwerk hrsg. von Hanspeter Bennwitz, Georg Feder, Ludwig Finscher und Wolfgang Rehm, Kassel etc. (Bärenreiter) 1975

 

Editionsrichtlinien musikalischer Denkmäler und Gesamtausgaben, im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung hrsg. von Georg von Dadelsen, Kassel etc. (Bärenreiter) 1967 (= Musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 22)