Symposion: Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter. Chancen und Probleme neuer Techniken im Kongreßzentrum Weimar

 



Mo., 20. Sept. 2004
9.00 – 13.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung durch die Fritz Thyssen Stiftung

 

Die Geisteswissenschaften stehen durch die sogenannten "digitalen Techniken" vor tiefgreifenden Veränderungen. Das Symposion will ausgehend von einer kritischen Standortbestimmung einiger laufender Projekte aus dem Bereich der Musikwissenschaft die Chancen verdeutlichen, die diese neuen Wege eröffnen, aber auch die Gefahren aufzeigen, die beim unkritischen oder gar dilettantischen Umgang mit diesen Techniken entstehen.

Bisherige Projekte setzen diese Techniken in viererlei Weise ein:
1. zur Erschließung von Beständen
2. als Forschungsinstrument in den sog. Hilfswissenschaften
3. für analytische Zwecke und
4. zur Erstellung von Editionen.

In den Projekt-Vorstellungen sind drei dieser Bereiche berücksichtigt, wobei einleitend der Blick auch auf die Errungenschaften der philologischen Nachbardisziplinen gelenkt wird.
Den zweiten Teil bildet eine Podiumsdiskussion, die sich vor allem mit den langfristigen Perspektiven und Aufgaben beschäftigen soll.

Ziel des Symposions ist nicht nur die Information einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit über Chancen und Probleme der neuen Techniken sowie die Reflexion über hierdurch bedingte Veränderungen unserer Wahrnehmung des musikalischen Erbes, sondern auch eine Weichenstellung für engere Kooperationen zwischen laufenden und neu geplanten Projekten.

 

Leitung:
Joachim Veit (Detmold, DE)


Fortis Jannidis (Darmstadt, DE):

Digitale Editionsphilosophie in der Literaturwissenschaft

 

Eleanor Selfridge-Field (Stanford, USA):
The MuseData Electronic Corpora.
Objectives, Needs, Unanswered Questions

 

Therese Muxeneder (Wien, AT):
Das offene Archiv
Philologie und virtuelle Sammlung am Beispiel des Nachlassses von Arnold Schönberg

 

Ekkehard Krüger / Tobias Schwinger (Rostock, DE):
eNoteHistory - Identifizierung von Schreiberhänden in historischen Notenhandschriften mit Werkzeugen der modernen Informationstechnologie

 

Johannes Kepper / Ralf Schnieders (Detmold/Paderborn, DE):
Die Edirom-Lösung innerhalb des Projekts Digitale Musikedition

 

Podiumsdiskussion:
Abschied von tradierten Vorstellungen?
Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter

 

Fotis Jannidis (Darmstadt, DE)

Andreas Kornstädt (Hamburg, DE)

Ekkehard Krüger (Rostock, DE)

Stefan Morent (Tübingen, DE)

Therese Muxeneder (Wien, AT)

Ralf Schnieders (Detmold/Paderborn, DE)

Eleanor Selfridge-Field (Stanford, USA)

Joachim Veit (Detmold, DE)

Uwe Wolf (Leipzig, DE)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.