Symposion: Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter. Chancen und Probleme neuer Techniken im Kongreßzentrum Weimar
Mo., 20. Sept. 2004
9.00 – 13.00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch die Fritz Thyssen Stiftung
Die Geisteswissenschaften stehen durch die sogenannten "digitalen Techniken" vor tiefgreifenden Veränderungen. Das Symposion will ausgehend von einer kritischen Standortbestimmung einiger laufender Projekte aus dem Bereich der Musikwissenschaft die Chancen verdeutlichen, die diese neuen Wege eröffnen, aber auch die Gefahren aufzeigen, die beim unkritischen oder gar dilettantischen Umgang mit diesen Techniken entstehen.
Bisherige Projekte setzen diese Techniken in viererlei Weise ein:
1. zur Erschließung von Beständen
2. als Forschungsinstrument in den sog. Hilfswissenschaften
3. für analytische Zwecke und
4. zur Erstellung von Editionen.
In den Projekt-Vorstellungen sind drei dieser Bereiche berücksichtigt, wobei einleitend der Blick auch auf die Errungenschaften der philologischen Nachbardisziplinen gelenkt wird.
Den zweiten Teil bildet eine Podiumsdiskussion, die sich vor allem mit den langfristigen Perspektiven und Aufgaben beschäftigen soll.
Ziel des Symposions ist nicht nur die Information einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit über Chancen und Probleme der neuen Techniken sowie die Reflexion über hierdurch bedingte Veränderungen unserer Wahrnehmung des musikalischen Erbes, sondern auch eine Weichenstellung für engere Kooperationen zwischen laufenden und neu geplanten Projekten.
Leitung:
Joachim Veit (Detmold, DE)
Fortis Jannidis (Darmstadt, DE):
Digitale Editionsphilosophie in der Literaturwissenschaft
Eleanor Selfridge-Field (Stanford, USA):
The MuseData Electronic Corpora.
Objectives, Needs, Unanswered Questions
Therese Muxeneder (Wien, AT):
Das offene Archiv
Philologie und virtuelle Sammlung am Beispiel des Nachlassses von Arnold Schönberg
Ekkehard Krüger / Tobias Schwinger (Rostock, DE):
eNoteHistory - Identifizierung von Schreiberhänden in historischen Notenhandschriften mit Werkzeugen der modernen Informationstechnologie
Johannes Kepper / Ralf Schnieders (Detmold/Paderborn, DE):
Die Edirom-Lösung innerhalb des Projekts Digitale Musikedition
Podiumsdiskussion:
Abschied von tradierten Vorstellungen?
Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter
Fotis Jannidis (Darmstadt, DE)
Andreas Kornstädt (Hamburg, DE)
Ekkehard Krüger (Rostock, DE)
Stefan Morent (Tübingen, DE)
Therese Muxeneder (Wien, AT)
Ralf Schnieders (Detmold/Paderborn, DE)
Eleanor Selfridge-Field (Stanford, USA)
Joachim Veit (Detmold, DE)
Uwe Wolf (Leipzig, DE)