Editorenseminar II: "Edition und musikalische Praxis" im Staatlichen Institut für Musikforschung, Berlin. Berichte in: Österreichische Musikzeitschrift Heft 8/2000 (Michael Kube/Stefanie Steiner), Das Orchester Heft 11/2000 (Jens Dufner), editio 14/2000 (Joachim Veit), Die Musikforschung Heft 4/2000 (Frank Ziegler)

 


 

Editorenseminar II


"Edition und musikalische Praxis"

8. - 11. Juni 2000
Staatliches Institut für Musikforschung
Tiergartenstraße 1 - 10785 Berlin

 Donnerstag, 8. Juni 2000 

14.30 Drei Vorträge:
OLIVER HUCK, z.Zt. Florenz:
Der Editor als Leser und der Leser als Editor. Offene und geschlossene Texte in Editionen polyphoner Musik des Mittelalters

CRISTINA URCHUEGUIA, München:
Edition ohne Werk und Autor. Zur Darstellung von Überlieferungs- und Rezeptionsprozessen in der Renaissance

WERNER BREIG, Erlangen:
Die Editionsgeschichte der Geistlichen Chormusik von Schütz

18.00 KONSTANTIN RESTLE führt durch die Sonderausstellung des Musikinstrumenten-Museums "Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland"

anschließend Geselliges Beisammensein

 Freitag, 9. Juni 2000 

9.30 Zweimal drei gleichzeitige Seminare
Sektion I:
WALBURGA LITSCHAUER, Wien:
Zu den verschiedenen Fassungen des zweiten Satzes von Schuberts Klaviersonate in Des/Es (D 568)

CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT, Berlin:
Doppeleditionen von eigenständigen Fassungen unterschiedlicher Besetzung

Sektion II:
HELGA LÜHNING, Bonn:
Notierung und Ausführung von Gesangsverzierungen in der Oper um 1800

FRANK HEIDLBERGER, Würzburg:
Zur Wechselbeziehung von kompositorischer Idee, Quelle und musikalischer Praxis in den Klarinetten-Konzerten Carl Maria von Webers

Sektion III:
Eisler-Gesamtausgabe I:
THOMAS AHREND / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT, Berlin:
Die Edition der musikalischen Kompositionen

Eisler-Gesamtausgabe II:
FRIEDERIKE WISSMANN / GERT MATTENKLOTT, Berlin:
Die Edition der Schriften

14.00 Round table I:
WALBURGA LITSCHAUER / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT / FRANK HEIDLBERGER / HELGA LÜHNING:
Resümee aus den Seminaren

Round table II:
THOMAS AHREND / TOBIAS FASSHAUER / GERT MATTENKLOTT / CHRISTIAN MARTIN SCHMIDT u.a:
Eisler-Gesamtausgabe III: Probleme der Vernetzung von Schriften und Musik

16.00 Zwei Vorträge
ARMIN RAAB, Köln:
Benutzerfreundliche Gesamtausgaben oder gesamtausgabenfreundliche Benutzer?

REINMAR EMANS, Bochum:
Lesarten - Fassungen. Probleme der Darstellung - Probleme der Bewertung

19.00 Öffentlicher Vortrag
PETER GÜLKE, Freiburg:
Wissenschaftliche Edition und musikalische Praxis. Chancen und Defizite

 Sonnabend, 10. Juni 2000 

9.30 Drei Vorträge
GERHARD ALLROGGEN, Detmold:
Webers Klarinettenquintett. Bericht über die Zusammenarbeit der Weber-Gesamtausgabe mit Musikern der Detmolder Hochschule

WALTHER DÜRR, Tübingen:
Notation und Aufführungspraxis: Artikulation und Dynamik bei Schubert

SALOME REISER, Kiel:
Brahms' Notentext zwischen Werkgestalt und Aufführungsanweisungen

14.00 Zwei Vorträge
BERNHARD APPEL, Düsseldorf:
Terminologische, editorische und aufführungspraktische Probleme von Fassungen und Varianten

ULRICH KRÄMER / RALF KWASNY / ULLRICH SCHEIDELER, Berlin:
Entwurf - Revision - Bearbeitung: Zum Problem der Fassungen im Schaffen Arnold Schönbergs

16.30 Demonstration
THOMAS ERTELT, Berlin:
Alban Bergs Analyse von Schönbergs Pelleas und Melisande.
Eine 'interaktive' Edition auf CD-ROM
19.00 Workshop
GERHART DARMSTADT (Arpeggione), EGINO KLEPPER (Pianoforte):
Gespräche zwischen Musikern und Editoren; musikalische Demonstrationen
Gesprächsleitung: WERNER ADERHOLD, Tübingen

 

Sonntag, 11. Juni 2000

 

10.00 Round table: Elektronische Medien
DANIEL BRANDENBURG, Salzburg / KLAUS KEIL, Frankfurt :
Allgemeine Überlegungen zum Arbeiten mit dem Internet Suchstrategien.
Vorstellung einzelner Datenbanken im Internet

IOANNIS ZANNOS, Berlin:
Die elektronische Publikation von Hofmeisters Musikalien-Katalogen

BERND ENDERS, Osnabrück:
Zur Bedeutung des Internets für die Musikwissenschaft

Abschlußdiskussion